Funkbetrieb über die Raumstation ISS









Über Schulkontakte mit Crew-Mitgliedern der ISS wird hier informiert:


ARISS-RADIO:  Aktivitätsunterbrechungen:

 

Schedule:

 

Power off: Wed. Apr. 30 at 15:45 UTC | 11:45 AM ET

 

Power on: Fri. May 2 at 12:35 UTC | 8:35 AM ET


AMSAT LIVE OSCAR SATELLITE STATUS PAGE

 

Informationen zum aktuellen Status von Amateurfunksatelliten (z.B. ISS)

 

 

 

Hinweis:  Für Interessierte stehen neben Funkbetrieb über die ISS auch Satelliten wie

 

PSAT (NO-44) oder PCSAT (NO-44) ebenso für APRS-Betrieb zur Verfügung - Infos hier.



Aktuelle Infos zum Funkbetrieb über ISS-Repeater/Digipeater:




 

Die Raumstation ISS ermöglicht Amateurfunkbetrieb im Bereich von 144-146MHz und in diesem

 

Rahmen seit 2010 speziell APRS-Betrieb über einen an Bord befindlichen Digipeater.

 

 

Frequenz:     145,825 MHz (simplex), FM

 

Schulkontakte meist auf 145,800MHz, FM

 

 

Erforderliche Einstellungen:

 

  • PacketPath auf "APRS via ARISS"  oder "CQ via RS0ISS" einrichten 
  • APRS-Digi-Pfad (Beispiel): RS0ISS,ARISS,SGATE,WIDE2-1
  • Empfangsfrequenz auf 145.825 MHz (FM)
  • Packet-Radio Geschwindigkeit ist 1200 Baud

 

Als Monitor zur Kontrolle eines erfolgreichen APRS-Kontaktes via ISS-Digipeater empfiehlt sich die Webseite http://www.ariss.net/ oder via aprs.fi für das Call RS0ISS: https://aprs.fi/info/RS0ISS.

Wird der Funkkontakt zur ISS mittels PC hergestellt bzw. unterstützt, so steht zu diesem Zweck die kostenfreie und für diesen Anwendungsbereich sehr empfehlenswerte Software UISS Windows Packet Program des Entwicklers ON6MU zum Download auf dessen Homepage zur Verfügung oder Sie nützen den Download auf dieser Seite.

 

Ebenso befindet sich auf dieser Webseite eine Möglichkeit, die Sichtbarkeits-Überflugzeiten der ISS festzustellen. Befindet sich Ihr Standort außerhalb des Nahbereiches von Wien so nützen Sie bitte die rechte Selektionsmöglichkeit, um eine genaue Zeit des sichtbaren ISS-Überfluges über Ihr Gebiet zu erhalten. Bei geeigneter Wetterlage sollte dann die Raumstation am Nachthimmel (teilweise mit freiem Auge) erkennbar sein.

 

Darüber hinaus werden verschiedene Programme zur Feststellung nicht nur der sichtbaren ISS-Überfugzeiten  für den eigenen Standort im Internet angeboten, welche für den Anwendung im Amateurfunkdienst vorteilhaft sind, z.B. die Software SatPC32. Damit lassen sich für den Funkbetrieb bzw. die geplante Funkverbindung relevante Überflugzeiten erkennen.

 

Hinweis zur Praxis:

Gelegentlich wird der Betrieb des APRS-Digipeaters der ISS  eingestellt, öfter auch über mehrere Tage. Gründe dafür sind beispielsweise Andockmanöver eines Raumtransporters oder Arbeiten an und in der Raumstation.

Es ist vorteilhaft, sich vor Beginn eines Funkverbindung über eine eventuelle Abschaltung zu informieren, etwa über die letzten Verbindungszeiten anderer Funkstationen auf ariss.net.

 

Weitere interessante Informationen finden Sie auch hier:

 

ARISS Monitor

AMSAT Satellite Tracking

AMSAT UK - How to hear the ISS

AMSAT Live OSCAR Satellite Status Page







Screenshot mit den Programmen UISS Windows Packet Program und UI-VIEW32



Downloadmöglichkeit für UISS hier oder direkt auf der UISS-Homepage.

 

Download
UISS zum Download
Für die Funkanwendung mittels PC steht die kostenfreie Software UISS zur Verfügung.
UISS_Setup.exe
exe File 3.6 MB


Download
SATPC32 Demo
SatPC32 - Internetprogramm zur Feststellung der ISS-Überflugzeiten am Standort
satpcsetup_d_128c.ZIP
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 42.5 MB







 

ISS On-Orbit Status Report

 

Aktueller Lagebericht der ISS-Crew



ISS On-Orbit Status Report - NASA

ISS Daily Summary Report Discontinued (Sa, 27 Jul 2024)
Beginning Monday, July 29th, the IMC Daily Summary will be discontinued. To learn more about the groundbreaking science and engineering happening daily on the International Space Station, please visit the space station blog at https://blogs.nasa.gov/spacestation/, or browse a variety of space station research resources at  https://nasa.gov/iss-science/.
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/26/2024 (Fri, 26 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): The CFT crew continued assisting the ISS crew with various audits and housekeeping.  They also performed CloudNet Testing and STEMonstration Earth Science activities. Payloads: Sleep in Orbit: A crewmember transferred the MicroSD memory card into a Columbus Payload Laptop to allow the ground to downlink data. The Sleep in …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/25/2024 (Thu, 25 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): Today, the CFT crew performed checkouts and measurements in preparation for a future potential CFT undock. They also assisted the ISS crew in NanoRacks Airlock (NRAL) restow operations. Payloads: KIBO Robot Programming Challenge 5: Preparation activities and the Robo-Pro Challenge #5 Technical Rehearsal were performed using JEM Camera Robot …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/24/2024 (Wed, 24 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): Today, the CFT crew assisted the ISS crew by installing the ArgUS 1-1 Multi Payload Platform in the NanoRacks Airlock (NRAL).  They also assisted the ISS crew in the Butterfly iQ Scans and stowage management in the Columbus Module. Payloads: ArgUS 1-1: The assembled ArgUS 1-1 plate was installed …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/23/2024 (Tue, 23 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): The CFT crew assisted the ISS crew by performing payload activities. They completed the ArgUS 1-1 sub-payloads installation and several Thor-Davis sessions. Payloads: ArgUS 1-1: The ArgUS 1-1 sub-payloads were installed onto the ArgUS Multi Payload Platform and stowed in the NanoRacks Airlock (NRAL). More information about this investigation …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/22/2024 (Mon, 22 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): Today, the CFT crew assisted the ISS crew by performing stowage clearing operations to prepare for the ArgUS installation operations. They also uploaded new software into the Microgravity Science Glovebox (MSG) Laptop Computer (MLC). Payloads: JEM Internal Ball Camera 2: The JEM Internal Ball Camera Robot 2 was setup …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/18/2024 (Thu, 18 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): Today, the CFT crew assisted the ISS crew with a few payload activities and completed Onboard Training for Backup Flight Control Proficiency. Payloads: Electro-static Levitation Furnace (ELF): The ELF cartridge holder containing the latest melted sample was removed and replaced with a new sample holder and sample. The completed …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/17/2024 (Wed, 17 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): Today, the CFT crew assisted the ISS crew by completing the ongoing Plant Water Management 6 (PWM-6) activities. Payloads: Plant Ultraviolet-B (Plant UV-B): A laptop was connected and setup in preparation for future Plant UV-B operations. More information on this experiment can be found here. Plant Water Management 6 …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/16/2024 (Tue, 16 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): Today, the CFT crew assisted the ISS crew by completing a Waste Hygiene Compartment (WHC) Filter Removal & Replacement (R&R), and completing various hydroponic flow tests with Plant Water Management 6 (PWM-6) hardware. Payloads: Lumina: The crew power-cycled the Lumina hardware, and transferred the science data to a Station …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 7/15/2024 (Mon, 15 Jul 2024)
Boeing CST-100 Crewed Flight Test (CFT): Today, the CFT crew assisted the ISS crew by performing a USOS food audit and continuing to complete different payload activities. Payloads: Combustion Integrated Rack (CIR): Fuel Oxidizer Management Assembly (FOMA) Calibration was performed. The upper rack doors were opened, the bottle valves were closed, the pressure in the …
>> mehr lesen



AKTUELLES aus der WELT DER PHYSIK


Welt der Physik | Aktuelles

Der Beginn des Erdmagnetfelds (Mon, 03 Nov 2025)
Mit einem neuen 3D-Modell untersuchten Forschende, welche Rolle ein einstiger Ozean aus Magma für das Erdmagnetfeld spielte – mit Ergebnissen, die Fragen aufwerfen.
>> mehr lesen

Erste 3D-Karte eines fernen Planeten (Tue, 28 Oct 2025)
Mit dem James-Webb-Teleskop erstellte ein Forschungsteam erstmals ein räumliches Bild der Atmosphäre eines Exoplaneten – und stieß auf eine besonders heiße Region.
>> mehr lesen

Korallen als Vorbild für schaltbare Materialien (Mon, 27 Oct 2025)
Feingliedrige Strukturen im Skelett der Roten Gorgonie dienen als Vorlage für neue Materialien – etwa für Robotergreifer oder Orthesen der Zukunft.
>> mehr lesen

Nahe Supererde könnte lebensfreundlich sein (Thu, 23 Oct 2025)
Neuer Kandidat für die Suche nach Leben auf fernen Planeten entdeckt – konkrete Lebenszeichen können aber erst künftige Teleskope aufspüren.
>> mehr lesen

Lithium im globalen Kreislauf (Wed, 22 Oct 2025)
Lithium-Ionen-Batterien herzustellen, verursacht in jedem Schritt CO2-Emissionen. Mit offenem Handel und Technologieaustausch ließen sich diese jedoch reduzieren.
>> mehr lesen

Wasserreiche Meteoriten auf dem Mond (Mon, 20 Oct 2025)
Bodenproben der chinesischen Raumsonde Chang’e 6 liefern neue Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Erde.
>> mehr lesen

Sensor warnt vor zu viel Sonnenstrahlung (Wed, 15 Oct 2025)
Ein durchsichtiger Detektor überwacht in Echtzeit, wie viel Sonnenstrahlung auf die Haut trifft. Dabei ist er speziell für die krebserregende UV-Strahlung konzipiert.
>> mehr lesen

Staub verbirgt explodierende Sterne (Wed, 08 Oct 2025)
Beobachtungen mit dem James-Webb-Teleskop lösen ein jahrzehntealtes Rätsel um bislang unbemerkte Supernovae und deren scheinbar schwach leuchtende Vorläufer.
>> mehr lesen

Biokunststoff aus ozeanischem CO2 (Mon, 06 Oct 2025)
Mit einem neuen Verfahren gewann ein Forschungsteam Kohlendioxid aus dem Meer – und nutzte es als nachhaltigen Rohstoff für biologisch abbaubares Plastik.
>> mehr lesen

Lebenszeichen auf dem Saturnmond Enceladus? (Wed, 01 Oct 2025)
Archivdaten der Raumsonde Cassini zeigen: In den Eisfontänen des Monds Enceladus gibt es außergewöhnlich komplexe organische Moleküle.
>> mehr lesen

Seltene Erden aus alten Magneten (Mon, 29 Sep 2025)
Ein neues Verfahren, das Magnetschrott blitzartig erhitzt, halbiert die Recyclingkosten – ein wichtiger Schritt in Richtung Unabhängigkeit von Rohstoffimporten.
>> mehr lesen

Warum die Erde unter Santorin bebt (Wed, 24 Sep 2025)
Die intensiven Beben Anfang des Jahres liefen in mehreren Phasen ab – und hängen mit einer komplexen Dynamik des Magmas in den unterirdischen Kammern zusammen.
>> mehr lesen