APRS-Funkbetrieb über die Raumstation ISS



AMSAT LIVE OSCAR SATELLITE STATUS PAGE

 

Informationen zum aktuellen Status von Amateurfunksatelliten (z.B. ISS)

 

 

 

Hinweis:  Für Interessierte steht der Satellit PSAT (NO-84) auch für APRS-Betrieb zur Verfügung - Infos hier.



 

Die Raumstation ISS ermöglicht Amateurfunkbetrieb im Bereich von 144-146MHz und in diesem Rahmen seit 2010 speziell APRS-Betrieb über einen an Bord befindlichen Digipeater.

 

Frequenz:     145.825 MHz (simplex)

 

Erforderliche Einstellungen:

  • PacketPath auf "APRS via ARISS"  oder "CQ via RS0ISS" einrichten 
  • Empfangsfrequenz auf 145.825 MHz
  • Packet-Radio Geschwindigkeit ist 1200 Baud

Als Monitor zur Kontrolle eines erfolgreichen APRS-Kontaktes via ISS-Digipeater empfiehlt sich die Webseite http://www.ariss.net/ oder via aprs.fi für das Call RS0ISS: https://aprs.fi/info/RS0ISS.

Wird der Funkkontakt zur ISS mittels PC hergestellt bzw. unterstützt, so steht zu diesem Zweck die kostenfreie und für diesen Anwendungsbereich sehr empfehlenswerte Software UISS Windows Packet Program des Entwicklers ON6MU zum Download auf dessen Homepage zur Verfügung oder Sie nützen den Download auf dieser Seite.

 

Ebenso befindet sich auf dieser Webseite eine Möglichkeit, die Sichtbarkeits-Überflugzeiten der ISS festzustellen. Befindet sich Ihr Standort außerhalb des Nahbereiches von Wien so nützen Sie bitte die rechte Selektionsmöglichkeit, um eine genaue Zeit des sichtbaren ISS-Überfluges über Ihr Gebiet zu erhalten. Bei geeigneter Wetterlage sollte dann die Raumstation am Nachthimmel (teilweise mit freiem Auge) erkennbar sein.

 

Darüber hinaus werden verschiedene Programme zur Feststellung nicht nur der sichtbaren ISS-Überfugzeiten  für den eigenen Standort im Internet angeboten, welche für den Anwendung im Amateurfunkdienst vorteilhaft sind, z.B. die Software SatPC32. Damit lassen sich für den Funkbetrieb bzw. die geplante Funkverbindung relevante Überflugzeiten erkennen.

 

Hinweis zur Praxis:

Gelegentlich wird der Betrieb des APRS-Digipeaters der ISS  eingestellt, öfter auch über mehrere Tage. Gründe dafür sind beispielsweise Andockmanöver eines Raumtransporters oder Arbeiten an und in der Raumstation.

Es ist vorteilhaft, sich vor Beginn eines Funkverbindung über eine eventuelle Abschaltung zu informieren, etwa über die letzten Verbindungszeiten anderer Funkstationen auf ariss.net.

 

Weitere interessante Informationen finden Sie auch hier:

 

ARISS Monitor

AMSAT Satellite Tracking

AMSAT UK - How to hear the ISS

AMSAT Live OSCAR Satellite Status Page





Screenshot mit den Programmen UISS Windows Packet Program und UI-VIEW32



Downloadmöglichkeit für UISS hier oder direkt auf der UISS-Homepage.

 

Download
UISS zum Download
Für die Funkanwendung mittels PC steht die kostenfreie Software UISS zur Verfügung.
UISS_Setup.exe
exe File 3.6 MB


Download
SATPC32 Demo
SatPC32 - Internetprogramm zur Feststellung der ISS-Überflugzeiten am Standort
satpcsetup_d_128c.ZIP
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 42.5 MB







ISS On-Orbit Status Report

 

Aktueller Lagebericht der ISS-Crew

 



ISS On-Orbit Status Report

ISS Daily Summary Report – 5/29/2023 (Mo, 29 Mai 2023)
Exposed Experiment Bracket Attached on i-SEEP (ExBAS): The crew removed and stowed the ExBAS system from the payload attachment plate on the Japanese Experiment Module (JEM) Airlock slide table. ExBAS is support hardware that provides a means of exposing a variety of experiments to the space environment. ExBAS attaches to the Small Payload Support Equipment …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/26/2023 (Fri, 26 May 2023)
Private Astronaut Mission (PAM) Axiom-2 (Ax-2): Commercial, Outreach, and Payload Activities: Multiple NASA-sponsored and ESA-sponsored PAO events were performed today, including three ICE Cubes Media Set events and two NASA-sponsored PAO events. The PAO events included a live event with students from Middlesboro Middle School in John’s hometown of Middlesboro, Kentucky. Two HAM radio events …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/25/2023 (Thu, 25 May 2023)
AstroPi: The 6mm Camera Lens was removed from the AstroPi Vis unit and the Bumper Legs were removed from both the AstroPi Vis and IR units. This completes the European AstroPi Challenge Mission ‘Life in Space’. Two augmented Raspberry Pi computers (called AstroPis) were flown to the ISS and are both equipped with the mighty …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/24/2023 (Wed, 24 May 2023)
Payloads: Ring Sheared Drop-Interfacial Bioprocessing of Pharmaceuticals (RSD-IBP): The existing syringe and test cell (Sample 24) were removed, and a new syringe and new test cell (Sample 25) were installed into the RSD hardware in the Microgravity Science Glovebox (MSG) Work Volume. The ISS’s RSD module is a containerless liquid system that makes it possible …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/23/2023 (Tue, 23 May 2023)
Private Astronaut Mission (PAM) Axiom-2 (Ax-2): ISS Familiarization, Emergency Overview, and On-Orbit Adaptation: The Ax-2 crew completed all their on-orbit handover/ISS familiarization activities with the ISS PAM facilitator. Additionally, the Ax-2 crew completed the Emergency Roles and Responsibility review with the full ISS crew and completed the Emergency On-Board Training (OBT). Emergency response hardware was …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/22/2023 (Mon, 22 May 2023)
Private Astronaut Mission (PAM) Axiom 2: SpaceX Crew Dragon Freedom successfully launched on Sunday, May 21st, at 4:37 PM CST and docked to the ISS on Monday, May 22nd, at 8:25 AM CST. This was the fastest launch to dock time for a Crew Dragon. With the arrival of the four private astronauts, Peggy Whitson, …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/19/2023 (Fri, 19 May 2023)
Payloads: Airborne Particulate Monitor (APM): The crew checked the APM hardware and display, and notified the ground team of the status. Air quality in crewed spacecraft is important for keeping astronauts healthy and comfortable. Although requirements exist for maximum allowable concentrations of particulate matter, currently no measurement capability verifies whether these requirements are met. APM …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/18/2023 (Thu, 18 May 2023)
Payloads: BioServe Centrifuge: The crew assembled the BioServe Centrifuge to allow charging of the internal components, followed by a checkout of the facility. The BioServe Centrifuge facility supports a wide variety of life, physical, and materials science research. It enables separation of substances with differing densities, including cell cultures, DNA, protein, blood, and sedimentation samples. …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/17/2023 (Wed, 17 May 2023)
Payloads: Dose Distribution Inside the International Space Station – 3D (DOSIS-3D): The DOSIS-3D main box was moved to its original location at the European Physiology Module (EPM) rack in the Columbus module.  ISS crewmembers are continually exposed to varying levels of radiation, which can be harmful to their health. DOSIS-3D uses several active and passive …
>> mehr lesen

ISS Daily Summary Report – 5/16/2023 (Tue, 16 May 2023)
Payloads: Dreams: The crew doffed the Dreams dry-electroencephalogram (EEG) headband, charged it, and then set it up for a later science session. Sleep plays a major role in human health and well-being. Insufficient sleep or sleep disorders can increase the risk of developing medical conditions, such as cardiovascular diseases, and can impair task performance. The …
>> mehr lesen



AKTUELLES aus der WELT DER PHYSIK


Welt der Physik | Aktuelles

Vulkanausbrüche stören GPS-Empfang (Mon, 22 May 2023)
Daten des Tonga-Ausbruchs im Jahr 2022 zeigen: Der Vulkanausbruch war für Störungen von GPS-Satelliten verantwortlich.
>> mehr lesen

Ein wohltemperierter Planet mit Gezeitenheizung (Wed, 17 May 2023)
Beobachtungen deuten auf Wasser und Vulkanismus auf einem erdgroßen Planeten hin.
>> mehr lesen

Wie alt sind die Saturnringe? (Fri, 12 May 2023)
Eine neue Analyse von Daten der Raumsonde Cassini zeigt, dass die Ringe des Planeten Saturn höchstens 400 Millionen Jahre alt sind.
>> mehr lesen

Planetenentstehung um einen nahen Stern (Mon, 08 May 2023)
Neue Aufnahmen des James-Webb-Teleskops zeigen eine hohe Dynamik um den Stern Fomalhaut. Dort kollidieren und entstehen gegenwärtig zahlreiche Bausteine neuer Planeten.
>> mehr lesen

Wie die ersten Kontinente (nicht) entstanden (Thu, 04 May 2023)
Neue Analysen stellen die bisherige Theorie zur Bildung einer relativ leichten kontinentalen Erdkruste in Frage.
>> mehr lesen

Warum sich im Champagner Bläschenketten bilden (Wed, 03 May 2023)
Spezielle Proteine verringern die Spannungskräfte zwischen Gasblasen und der umgebenden Flüssigkeit.
>> mehr lesen

Ende eines Planeten (Wed, 03 May 2023)
Ein Strahlungsausbruch ermöglichte es einem Forschungsteam, erstmals den Fall eines Planeten in seinen Stern zu beobachten.
>> mehr lesen

Würmer als Vorbild für neue Materie (Thu, 27 Apr 2023)
Die Analyse von Knäueln aus Würmern könnte zur Entwicklung einer neuen Klasse von sich selbst organisierenden Materialien führen.
>> mehr lesen

Genauer Blick auf das Schwarze Loch in M87 (Wed, 26 Apr 2023)
Astronominnen und Astronomen beobachten erstmals, wie ein gebündelter Materiestrahl in der Umgebung eines supermassereichen Schwarzen Lochs entsteht.
>> mehr lesen

KI warnt schneller vor Tsunamis (Tue, 25 Apr 2023)
Die automatische Analyse von akustischen Wellen kann Seebeben erkennen – und abschätzen, wie hoch die Gefahr für Menschen an den Küsten ist.
>> mehr lesen



astro!info - die Himmelsübersicht