Wetterbildempfang  /  R2FU  /  ZAMG-Infos  /  Download







WXtoImg ist ein sehr geeignetes und zuverlässiges Programm zur Decodierung von Bildsignalen 
einiger NOAA-Wettersatelliten.

Die National Oceanic and Atmospheric Administration ist die Wetter- und Ozeanografie­behörde der Vereinigten Staaten.
Für den Wetterbildempfang von umlaufenden NOAA-Satelliten benötigt man einen geeigneten Empfänger
z.B. den R2FU von Holger Eckardt DF2FQ und geeignete Software zur Decodierung der Bildsignale. Info
um R2FU auf dieser Seite.

Die Kombination aus Empfänger R2FX, der geeigneten Antenne, die Software WXtoIMG und ein PC mit Internetanschluss ermöglicht den automatischen Empfang der Wetterbilder aus der Umlaufbahn.


Einige Eigenschaften der Software WXtoImg:

  • Farbbilder Tag und Nacht 
  • Echtzeit-Anzeige von Bilddaten vom Satelliten gesendet 
  • Vollständig automatisierte Aufnahme, Dekodierung und Webseitenerstellung      
  • Wandelt Bilder in Standardkartenprojektionen um    
  • Overlay Maps mit einstellbaren Farben und Feature-Sets    
  • Temperatur unter Cursoranzeige    
  • IR-Temperatur und Meeresoberflächentemperatur-Kalibrierung    
  • Befehlszeilenoperation für eingebettete Anwendungen

    Download der Software auf dieser Seite oder direkt bei WxtoImg.

Die meisten der auf dieser Homepage verfügbaren Bedienungsanleitungen und Manuals sind als PDF-Dokument vorhanden.

Für die Dateibetrachtung benötigen Sie das Programm ACROBAT READER von ADOBE.
Sie können die Software bei Bedarf entweder auf dieser Seite herunterladen oder Sie besuchen ADOBE direkt. Ein Klick auf das nebenstehende Logo führt Sie zur Downloadseite des Entwicklers.


Download
ACROBAT READER DOWNLOAD
ACROBAT READER steht hier als Download zur Verfügung.
readerdc_de_xa_cra_install.exe
exe File 1.2 MB


DOWNLOADBEREICH


Download
WXtoImg Download
wxinst21011.exe
exe File 8.5 MB
Download
WXtoImg Manual
Bedienungsanleitung (Englisch) für die Wetterbildsoftware WXtoImg.
wxgui.pdf
Adobe Acrobat Dokument 170.1 KB
Download
APT-Empfang mit DVB-T-Stick (DG8GB)
Wettersatelliten-APT-Empfang auf 137 MHz mit Patchantenne DVB-T-Stick
gb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.8 MB


Download
Sat-Antenne (DK7ZB)
Einfache Antennenanlage für Satellitenbetrieb
sat-ant.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.9 KB
Download
Satelliten-Wetterbilder aus erster Hand (DL4AND)
Wie man die NOAA-Wettersatelliten mit einem
Selbstbau-Kreuzdipol selbst empfangen kann
NOAA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB
Download
Weather satellite antenna (9A4QV)
DIY 137 MHz APT Weather satellite antenna
DIY.pdf
Adobe Acrobat Dokument 568.1 KB
Download
WXtrack
WXtrack - Satellite tracking (Software)
wxtrack.3.8.44.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.6 MB

 

 

 

 =   WX-TRACK



Beispiele von empfangenen Wetterbildern unter Verwendung einer durchschnittlichen Antenne :




Der R2FU

ist ein FM-Empfänger, speziell für den Empfang der umlaufenden Wettersatelliten im 2m-Band:

Detailierte Informationen zum R2FU auf der Website des Entwicklers DF2FQ.

 

Frequenzen der empfangbaren NOAA-Wettersatelliten sowie umfangreiche

weitere Erklärungen finden Sie auch auf der Homepage von DK3WN.


Download
R2FX
Handbuch (Deutsch) zu Wettersatellitenempfänger mit Antennendiversity R2FX
R2FX.PDF
Adobe Acrobat Dokument 98.3 KB


Beispiel für eine geeignete Empfangsantenne:

 

 

SAT-KREUZDIPOL TA-1

 

Kreuzdipol für 137...152 MHz zum Empfang von umlaufenden Satelliten. Gewinn bei großer Elevation 0 dB, bei niedriger Elevation 4 dB, dadurch Ausgleich der größeren Entfernung zum Satelliten bei niedriger Elevation. 50 Ω, SWR < 2:1 im Bereich 137...152 MHz. Gesamthöhe 1300mm, Durchmesser 1065 mm, Gewicht 2 Kg, Windlast 90N @160km/h.

 

Erhältlich u.a. bei WIMO.




Wettersatelliten und Frequenzen:


Polar orbiting satellites

 

APT

HRPT

NOAA-17

137.50 MHz

1707.0 MHz

NOAA-16

OFF

1698.0 MHz

NOAA-15

137.62 MHz

1702.5 MHz

NOAA-14

OFF

1707.0 MHz

NOAA-12

137.50 MHz

1698.0 MHz

 

Geostationary satellites

 

WEFAX

GVAR PDUS

GOES-10

1691.0 MHz

1685.7 MHz

GOES-12

1691.0 MHz

1685.7 MHz

Meteosat

1691.0 MHz

 

GMS

1691.0 MHz

 

 




Aktuelle (Wetter-) Informationen der

Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik:



Neue Generaldirektion
BM Polaschek bestellt Generaldirektion für Österreichs neue Forschungseinrichtung „GeoSphere Austria“
>> mehr lesen

Welttag der Meteorologie
Veranstaltung von GeoSphere Austria und Österreichischer Gesellschaft für Meteorologie 23. März 2023.
>> mehr lesen

WetterZOOM: der Lawinenlagebericht
Wie entsteht der Lawinenlagebericht, welche Infos bietet er mir? Kostenloser WetterZOOM am 1. März 2023, 17 Uhr.
>> mehr lesen

Erster hochauflösender Kataster für Solarpotenzial im Land Salzburg
Berechnungen der GeoSphere Austria für Land Salzburg, um Eignung eines Standorts für eine Photovoltaikanlage zu beurteilen.
>> mehr lesen

ZAMG und GBA werden zu GeoSphere Austria
Mit 1. Jänner 2023 bündeln die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und die Geologische Bundesanstalt (GBA) ihre Kompetenzen in der neugegründeten Geosphere Austria.
>> mehr lesen

WetterZOOM Nachschau | Die Winterprognose 2022/2023

>> mehr lesen

Ausbildungskurs für Lawinenkommissionen
12. bis 15. Dezember 2022 Fortbildung für lokale Lawinenkommissionen von ZAMG und Steiermark, Niederösterreich und Kärnten.
>> mehr lesen

Ausbau der Zusammenarbeit von Lawinenwarndienst Salzburg und ZAMG
Mit 1. Dezember startet die operationelle Erstellung der Lawinenberichte.
>> mehr lesen



Wetter News von wetter.com

Allgemeine Wetterlage ()
In der Nacht zum Mittwoch auch im Nordwesten auflockernde Bewölkung, dann verbreitet gering bewölkt oder klar und trocken. Tiefstwerte 12 bis 6 Grad, im Norden und östlichen Bergland teils bis 3 Grad mit örtlicher Bodenfrostgefahr.
>> mehr lesen

Wetter-Überblick Deutschland für den 30.05.2023 ()
Norden: wolkig 8 °C/18 °C Westen: sonnig 9 °C/21 °C Süden: wolkig 12 °C/23 °C Osten: sonnig 10 °C/22 °C
>> mehr lesen

Wetterwarnungen für Deutschland ()
Wetterwarnungen für Deutschland.
>> mehr lesen

Österreichwetter ()
Heute Nachmittag lockern die teils kompakten Wolken über der Südosthälfte allmählich auf. Dann überwiegt meist wieder der Sonnenschein. Es sind aber auch einige Quellwolken unterwegs, die vom Waldviertel über Oberösterreich bis nach Tirol und Oberkärnten lokal kurze, teils gewittrige Regenschauer bringen. Im Osten frischt der Nordwind lebhaft auf. Dazu 19 bis 25 Grad.
>> mehr lesen

Schweizwetter ()
Heute Nachmittag setzt sich wieder zunehmend die Sonne durch, auch wenn aus Norden noch immer einige hohe Wolkenschleier durchziehne. Über den Bergen bilden sich allerdings wieder zunemhend Quellwolken, die aber höchstens vom Alpenhauptkam südwärts vereinzelt Schauer oder Gewitter bringen. Vom Bodensee über Zürich und Bern bis Genf bleibt es trocken. Im Mittelland weht immer noch mäßige Bise. Es bleibt überall sommerlich warm, mit 20 bis 27 Grad.
>> mehr lesen

Videos ()
Wussten sie schon das wetter.com zahlreiche Videos rund ums Wetter und Wettervorhersagen anbietet? Gehen Sie jetzt auf wetter.com/videos und lassen sie sich informieren!
>> mehr lesen

Aktuelle Nachrichten rund ums Wetter jetzt anzeigen ()

>> mehr lesen