Wetterbildempfang  /  WXtoIMG  /  R2FU  /  Downloads







WXtoImg ist ein sehr geeignetes und zuverlässiges Programm zur Decodierung von Bildsignalen 
einiger NOAA-Wettersatelliten.

Die National Oceanic and Atmospheric Administration ist die Wetter- und Ozeanografie­behörde der Vereinigten Staaten.
Für den Wetterbildempfang von umlaufenden NOAA-Satelliten benötigt man einen geeigneten Empfänger
z.B. den R2FU von Holger Eckardt DF2FQ und geeignete Software zur Decodierung der Bildsignale. Info
um R2FU auf dieser Seite.

Die Kombination aus Empfänger R2FX, der geeigneten Antenne, die Software WXtoIMG und ein PC mit Internetanschluss ermöglicht den automatischen Empfang der Wetterbilder aus der Umlaufbahn.


Einige Eigenschaften der Software WXtoImg:

  • Farbbilder Tag und Nacht 
  • Echtzeit-Anzeige von Bilddaten vom Satelliten gesendet 
  • Vollständig automatisierte Aufnahme, Dekodierung und Webseitenerstellung      
  • Wandelt Bilder in Standardkartenprojektionen um    
  • Overlay Maps mit einstellbaren Farben und Feature-Sets    
  • Temperatur unter Cursoranzeige    
  • IR-Temperatur und Meeresoberflächentemperatur-Kalibrierung    
  • Befehlszeilenoperation für eingebettete Anwendungen

    Download der Software auf dieser Seite oder direkt bei WxtoImg.

Die meisten der auf dieser Homepage verfügbaren Bedienungsanleitungen und Manuals sind als PDF-Dokument vorhanden.

Für die Dateibetrachtung benötigen Sie das Programm ACROBAT READER von ADOBE.
Sie können die Software bei Bedarf entweder auf dieser Seite herunterladen oder Sie besuchen ADOBE direkt. Ein Klick auf das nebenstehende Logo führt Sie zur Downloadseite des Entwicklers.


Download
ACROBAT READER DOWNLOAD
ACROBAT READER steht hier als Download zur Verfügung.
readerdc_de_xa_cra_install.exe
exe File 1.2 MB


DOWNLOADBEREICH


Download
WXtoImg Download
wxinst21011.exe
exe File 8.5 MB
Download
WXtoImg Manual
Bedienungsanleitung (Englisch) für die Wetterbildsoftware WXtoImg.
wxgui.pdf
Adobe Acrobat Dokument 170.1 KB
Download
APT-Empfang mit DVB-T-Stick (DG8GB)
Wettersatelliten-APT-Empfang auf 137 MHz mit Patchantenne DVB-T-Stick
gb.pdf
Adobe Acrobat Dokument 7.8 MB


Download
Sat-Antenne (DK7ZB)
Einfache Antennenanlage für Satellitenbetrieb
sat-ant.pdf
Adobe Acrobat Dokument 64.9 KB
Download
Satelliten-Wetterbilder aus erster Hand (DL4AND)
Wie man die NOAA-Wettersatelliten mit einem
Selbstbau-Kreuzdipol selbst empfangen kann
NOAA.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.5 MB
Download
Weather satellite antenna (9A4QV)
DIY 137 MHz APT Weather satellite antenna
DIY.pdf
Adobe Acrobat Dokument 568.1 KB
Download
WXtrack
WXtrack - Satellite tracking (Software)
wxtrack.3.8.44.zip
Komprimiertes Archiv im ZIP Format 1.6 MB

 

 

 

 =   WX-TRACK



Beispiele von empfangenen Wetterbildern unter Verwendung einer durchschnittlichen Antenne :




Der R2FU

ist ein FM-Empfänger, speziell für den Empfang der umlaufenden Wettersatelliten im 2m-Band:

Detailierte Informationen zum R2FU auf der Website des Entwicklers DF2FQ.

 

Frequenzen der empfangbaren NOAA-Wettersatelliten sowie umfangreiche

weitere Erklärungen finden Sie auch auf der Homepage von DK3WN.


Download
R2FX
Handbuch (Deutsch) zu Wettersatellitenempfänger mit Antennendiversity R2FX
R2FX.PDF
Adobe Acrobat Dokument 98.3 KB


Beispiel für eine geeignete Empfangsantenne:

 

 

SAT-KREUZDIPOL TA-1

 

Kreuzdipol für 137...152 MHz zum Empfang von umlaufenden Satelliten. Gewinn bei großer Elevation 0 dB, bei niedriger Elevation 4 dB, dadurch Ausgleich der größeren Entfernung zum Satelliten bei niedriger Elevation. 50 Ω, SWR < 2:1 im Bereich 137...152 MHz. Gesamthöhe 1300mm, Durchmesser 1065 mm, Gewicht 2 Kg, Windlast 90N @160km/h.

 

Erhältlich u.a. bei WIMO.




Wettersatelliten und Frequenzen:


Polar orbiting satellites

 

APT

HRPT

NOAA-17

137.50 MHz

1707.0 MHz

NOAA-16

OFF

1698.0 MHz

NOAA-15

137.62 MHz

1702.5 MHz

NOAA-14

OFF

1707.0 MHz

NOAA-12

137.50 MHz

1698.0 MHz

 

Geostationary satellites

 

WEFAX

GVAR PDUS

GOES-10

1691.0 MHz

1685.7 MHz

GOES-12

1691.0 MHz

1685.7 MHz

Meteosat

1691.0 MHz

 

GMS

1691.0 MHz

 

 




 

(Wetter-) Informationen von GeoSphere Austria (vorm. ZAMG):



GeoSphere Austria wird nationaler WIS-Knoten zur weltweiten Datenübermittlung
Beim Kick-off-Meeting des Projektes WIS 2.0 an der GeoSphere Austria wurden Anfang Dezember 2023 die Projektpläne präsentiert.
>> mehr lesen

Ausbildungskurse für Lawinen-Kommissionen
Diese und nächste Woche führt die GeoSphere Austria in Zusammenarbeit mit den Bundesländern Steiermark, Kärnten, Niederösterreich und Salzburg Aus- und Fortbildungskurse für Lawinenwarnkommissionen durch.
>> mehr lesen

GeoSphere Austria unterstützt UNO-Programme für Wetterwarnungen
Die GeoSphere Austria unterstützt im Rahmen des neuen SOFF-Programms der Vereinten Nationen bereits fünf Länder auf drei Kontinenten im Aufbau von Wetter-Messnetzen als Basis für Vorhersagen und Warnungen.
>> mehr lesen

Internationales Lawinensymposium in Graz
Am 18. November 2023 findet in Graz das Internationale Lawinensymposium statt, veranstaltet von den Naturfreunden Österreich und der GeoSphere Austria.
>> mehr lesen

AUSTRIAN MULTI-HAZARD IMPACT BASED ADVICE SERVICES
Die Austrian Multi-Hazard Impact-Based Advice Service (AMAS): die nächste Generation von Beratungsdienstleistungen.
>> mehr lesen

Naturgefahrentagung 2023 in Kufstein
In Kufstein erörterten diese Woche rund 120 Expertinnen und Experten von Einsatzkräften, Gemeinden, Regionen, Ländern, Bund, Wirtschaft und Wissenschaft verschiedenste Aspekte zum Thema Naturgefahren.
>> mehr lesen

Spatenstich: GeoSphere Austria erhält nachhaltiges Bürogebäude in Salzburg
Photovoltaik-Anlage am Dach sorgt für Strom. Wärme- und Kälteversorgung erfolgt mittels einer Luft-Wasser-Wärmepumpe. Barrierefreiheit im gesamten Gebäude.
>> mehr lesen

RODEO-Projekt gestartet – Meteorologische High Value Datasets für alle zugänglich machen
Das RODEO-Projekt hat offiziell begonnen.
>> mehr lesen



Wetter News von wetter.com

Allgemeine Wetterlage
Heute früh und tagsüber wechselnd bis stark bewölkt. Im Osten heiter bis sonnig. Am Nachmittag auch im Süden und in Teilen des Westens Auflockerungen und längere sonnige Abschnitte. Nur im Nordwesten anhaltend bewölkt, am Nachmittag entlang der Nordsee aufkommender Regen. Tageshöchstwerte im Nordosten 7 bis 12, sonst 13 bis 16, in Rheinnähe 18 Grad. Schwacher, im Norden teils mäßiger Wind aus unterschiedlichen Richtungen. In der Nacht zum Mittwoch meist wolkig, im Norden etwas Regen. Sonst überwiegend trocken, von der Mitte bis in den Süden größere Auflockerungen. Teils klar, in der zweiten Nachthälfte Nebelfelder. Tiefsttemperatur im Westen und Nordwesten 9 bis 5 Grad, sonst 5 bis 0 Grad. In der Lausitz, im östlichen Bergland und an den Alpen leichter Frost bis -3 Grad.
>> mehr lesen

Wetter-Überblick Deutschland für den 19.03.2024
Norden: bedeckt 3 °C/10 °C Westen: bedeckt 8 °C/16 °C Süden: wolkig 7 °C/14 °C Osten: bedeckt -2 °C/9 °C
>> mehr lesen

Wetterwarnungen für Deutschland
Wetterwarnungen für Deutschland.
>> mehr lesen

Österreichwetter
Heute ist es in der Früh frostig und oft noch stark bewölkt. Über der Mitte sind auch noch ein paar Schauer unterwegs. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 900 und 1500 Metern. Im weiteren Tagesverlauf lockert es dann zunehmend auf und es wird trocken. Am meisten Sonnenschein gibt es dann im Osten des Landes. Die Höchstwerte liegen zwischen 9 und 17 Grad.
>> mehr lesen

Schweizwetter
Heute hängen noch ein paar Wolken über der Schweiz, diese lockern aber zunehmend auf. In der Früh gibt es in der Mitte lokal auch Nebel. Tagsüber ist es dann vielerorts recht sonnig und meist trocken. Die Höchstwerte liegen häufig um 16 Grad, im Wallis bis zu 20 Grad, im Tessin 21 Grad, im Engadin 8 bis 13 Grad.
>> mehr lesen

Videos
Wussten sie schon das wetter.com zahlreiche Videos rund ums Wetter und Wettervorhersagen anbietet? Gehen Sie jetzt auf wetter.com/videos und lassen sie sich informieren!
>> mehr lesen

Aktuelle Nachrichten rund ums Wetter jetzt anzeigen

>> mehr lesen






Wissenschaft-aktuell

Klimawandel beeinflusst Flusspegel weltweit (Sat, 02 Mar 2024)
Jahreszeitliche Schwankungen der Flussströmungen nehmen besonders in den nördlichen Breiten ab.
>> mehr lesen

Wie Schneeflocken rieseln (Sat, 23 Dec 2023)
Eine Analyse der Geschwindigkeiten fallender Schneeflocken offenbart ein verblüffend einheitliches Verhalten
>> mehr lesen

Mikroplastik in Wolken (Fri, 22 Dec 2023)
Winzige Partikel sammeln Umweltgifte wie Blei oder Quecksilber und können die Wolkenbildung unterstützen
>> mehr lesen

Die Hebung der Kontinente (Fri, 22 Dec 2023)
Neue Analysen stellen die bisherige Theorie zur Bildung einer relativ leichten kontinentalen Erdkruste in Frage
>> mehr lesen

Neue Theorie zur Bildung des Himalaya-Massivs (Tue, 26 Dec 2023)
Bereits vor der Kollision der indischen und eurasischen Platte lag die Region des Hochgebirges mehr als 3000 Meter hoch
>> mehr lesen

Wie Methan die junge Erde wärmte (Sun, 17 Dec 2023)
Chemischer Reaktionspfad legte die Basis für einen effizienten Treibhauseffekt, um die Erdoberfläche trotz einer noch schwachen jungen Sonne warm zu halten
>> mehr lesen

Drohender Schneemangel in den Alpen (Sun, 17 Dec 2023)
Detaillierte Studie offenbart das wachsende Risiko für Schneemangel in mehr als 2000 Wintersportgebieten
>> mehr lesen

Verborgener Asteroidenkrater aufgespürt (Fri, 15 Dec 2023)
Geologische Studien untermauern den genauen Einschlagsort im Süden von Laos.
>> mehr lesen

Neue Hoffnung für eine Erdbeben-Warnung (Fri, 15 Dec 2023)
Analyse tausender Positionsmessungen zeigt signifkante Veränderungen bereits zwei Stunden vor einem starken Beben
>> mehr lesen



Wissenschaft-aktuell

Iod-Ionentriebwerk für Satelliten (Tue, 21 Dec 2021)
Alternative zu teurem Xenon als Antriebsmittel könnte die Betriebskosten tausender Satelliten in Umlaufbahnen um die Erde senken
>> mehr lesen

Wie explodiert ein Stern? (Tue, 19 Nov 2019)
Turbulenzen bei einer Verbrennung setzen erst eine heftige Explosion in Gang
>> mehr lesen

Massive Kollisionen brachten Metalle zur jungen Erde (Wed, 06 Dec 2017)
Nach der Bildung des Monds schlugen offenbar mehrere Objekte mit Durchmessern von über 1000 Kilometern auf dem Planeten ein
>> mehr lesen

Gecko-Greifer sammeln Weltraumschrott (Tue, 04 Jul 2017)
Trockene Hafttechnik bewährt sich unter Schwerelosigkeit
>> mehr lesen

Staubiger Mond: Wolke aus Nanopartikeln umgibt den Erdtrabanten (Tue, 16 Aug 2016)
Messungen der Mondsonde LADEE liefern ungewöhnliche Einblicke in die extrem dünne Exosphäre des Mondes
>> mehr lesen

Öst 65: Neuer Meteoriten-Typ entdeckt (Wed, 15 Jun 2016)
Seltener Fund in Schweden gibt Hinweise auf Asteroidenkollision vor 470 Millionen Jahren
>> mehr lesen

Asteroiden brachten das meiste Wasser auf den Mond (Wed, 01 Jun 2016)
Kometen spielten als Lieferant flüchtiger Substanzen eine offenbar nur untergeordnete Rolle
>> mehr lesen

Sonnenstürme als Lebensquelle (Tue, 24 May 2016)
Energiereiche Teilchenströme könnten auf der frühen Erde lebenswichtige chemische Reaktionen verursacht und ein gemäßigtes Klima ermöglicht haben
>> mehr lesen

Tsunamis formten die Landschaft auf dem Mars (Fri, 20 May 2016)
Gigantische Flutwellen könnten Sedimentablagerungen erklären und die Küstelinie eines frühen Ur-Ozeans entscheidend verändert haben
>> mehr lesen