Wissenschaft  /  Science-News





science.ORF.at

Schweizer Gletscher um Zehntel geschrumpft (Do, 28 Sep 2023)
Die Schweizer Gletscher haben nach 2022 auch in diesem Jahr ein Extremjahr erlebt. In beiden Jahren zusammen schrumpfte das Gletschervolumen um zehn Prozent – damit ging innerhalb von zwei Jahren so viel Eis verloren wie insgesamt zwischen 1960 und 1990.
>> mehr lesen

Erste Hinweise auf Biomarker für Long Covid (Thu, 28 Sep 2023)
Weltweit läuft die Suche nach Biomarkern für Long Covid. Eine Studie aus den USA zeigt nun Hinweise, dass Hormone eine wesentliche Rolle für die Schwere der Erkrankung spielen könnten. Auch an der Medizinischen Universität Wien wird nach Ursachen gesucht, warum manche Menschen nach einer Coronavirus-Infektion monate- oder gar jahrelang anhaltend schwer krank sind.
>> mehr lesen

Was man aus Einschlagskratern lernen kann (Thu, 28 Sep 2023)
Das Verständnis der langfristigen Entwicklung der Erdatmosphäre ist gerade in Zeiten der Klimaerwärmung von großer Bedeutung. Einen Beitrag dazu könnte die Analyse von Flüssigkeitseinschlüssen in hydrothermischen Mineralien aus Einschlagskratern leisten, die quasi Zeitkapseln darstellen, wie eine neue Studie zeigt.
>> mehr lesen

Schneller laufen mit intelligentem Sprintanzug (Thu, 28 Sep 2023)
Exoskelette sind tragbare Roboter, die als Unterstützung für beeinträchtige Personen entwickelt worden sind. Ein Forschungsteam präsentierte nun ein Modell für Hobbyläufer und -läuferinnen. Angezogen wird es wie ein Laufanzug. Auf einer Strecke von 200 Metern soll man damit um fast eine Sekunde schneller laufen.
>> mehr lesen

Wetter setzt Insekten unter Druck (Wed, 27 Sep 2023)
Gründe für die kleiner werdenden Insektenpopulationen gibt es viele, einige Ursachen und Zusammenhänge sind dabei aber immer noch nicht vollständig geklärt. Eine neue Studie aus Deutschland belegt nun den großen Einfluss des Wetters auf das Insektensterben – unter Fachleuten sorgen die Ergebnisse allerdings auch für Debatten.
>> mehr lesen

Kalt-warm für österreichische Unis (Wed, 27 Sep 2023)
Gemischte Resultate gibt es für die österreichischen Universitäten beim am Mittwoch veröffentlichten jährlichen „Times Higher Education Ranking“. Die Uni Wien verbesserte sich um fünf Plätze und nähert sich mit Rang 119 den Top 100 an. Die drei Medizinunis fielen hingegen zurück.
>> mehr lesen

„Star Wars“-Training hilft bei Autismus (Wed, 27 Sep 2023)
In den Science-Fiction-Filmen „Star Wars“ bewegt der Jedi-Meister Yoda Objekte nur mit der Kraft seiner Gedanken. Tatsächlich gibt es eine Gehirntrainingsmethode, bei der nur mittels Gedankenströmen Gegenstände auf einem Bildschirm bewegt werden. Eine Studie zeigt, dass dieses Neurofeedback-Training Menschen mit Autismus helfen kann.
>> mehr lesen

Einsame Ameisen sterben früher (Wed, 27 Sep 2023)
Einsamkeit schadet Ameisen: Isoliert man die sozialen Insekten von ihren Artgenossen, sterben sie früher, wie eine neue Studie zeigt. Grund dafür sei Stress bei den Ameisen. Die Forschungsergebnisse sollen dazu beitragen, die Effekte von Isolation bei Menschen besser zu verstehen.
>> mehr lesen

Museen als Orte der Gewalt (Wed, 27 Sep 2023)
Gewalt ist ein nahezu ständiger Begleiter der menschlichen Geschichte. Historische Museen müssen deshalb einen Weg finden, wie sie mit Gewalt umgehen. Dabei können sie auch selbst zu Orten der Gewalt werden, schreiben drei Fachleute in einem Gastbeitrag – und versuchen dabei auch Auswege zu skizzieren.
>> mehr lesen

2,3 Mio. Frauen pro Jahr sterben zu früh (Wed, 27 Sep 2023)
Jährlich sterben rund fünf Mio. Menschen im Alter von unter 70 Jahren an Krebs. 2,3 Mio. dieser Todesfälle betreffen laut einer internationalen Studie Frauen. Durch die Vermeidung von Risikofaktoren und frühe Diagnosen ließen sich 1,5 Mio. davon vermeiden, weitere 800.000 durch optimale medizinische Versorgung.
>> mehr lesen

Wie Regenwürmer zur Nahrungsproduktion beitragen (Tue, 26 Sep 2023)
Regenwürmer haben einen überraschend großen Anteil an der weltweiten Lebensmittelproduktion. Wie eine aktuelle Analyse aus den USA zeigt, gäbe es ohne Regenwürmer knapp 130 Millionen Tonnen weniger Weizen, Mais, Reis und Gerste im Jahr – die gesamte internationale Getreideproduktion würde um rund 6,5 Prozent sinken.
>> mehr lesen

Neue Schuppentierart entdeckt (Tue, 26 Sep 2023)
Ein Forschungsteam hat eine neue Art des vom Aussterben bedrohten Schuppentiers entdeckt. Die bisher unbekannte Art des intensiv bejagten Säugetiers, dessen Körper mit braunen Hornschuppen bedeckt ist, wurde durch die Analyse geschmuggelter und beschlagnahmter Schuppen aufgespürt.
>> mehr lesen

FWF pocht auf Einhaltung von Budgetzusagen (Tue, 26 Sep 2023)
Mit 1,124 Milliarden Euro Budget für die Jahre 2024 bis 2026 könne der Wissenschaftsfonds FWF rechnen, hieß es Ende April. Jetzt stehe aber ein Fragezeichen hinter dieser Zahl, mit der der auf Grundlagenforschung spezialisierte Fördergeber hätte „vernünftig arbeiten“ können, so FWF-Chef Christof Gattringer.
>> mehr lesen

Habsburger als Vorreiter bei Public Health (Tue, 26 Sep 2023)
Im habsburgischen Militär verortet Sabine Jesner, Historikerin der Universität Graz, Vorstufen der modernen Gesundheitsfürsorge. Zur Public Health – durch neue Gesundheitskrisen aktueller denn je – fänden sich im 18. Jahrhundert erste Ansätze.
>> mehr lesen

Gehirn: Netzwerk für Sucht entdeckt (Tue, 26 Sep 2023)
Ein bestimmtes Netzwerk im Gehirn soll laut einer neuen Studie mit der Sucht nach Alkohol, Nikotin, Kokain, Heroin und anderen Substanzen zusammenhängen. Mit einer Therapieform, die genau auf diesen neuronalen Schaltkreis abzielt, könnte laut dem Forschungsteam Sucht behandelt werden – unabhängig von der Substanz.
>> mehr lesen

Fluch und Segen: Plastik in der Landwirtschaft (Mon, 25 Sep 2023)
Über zwölf Millionen Tonnen Plastik werden jährlich weltweit in der Landwirtschaft eingesetzt. Das ist Fluch und Segen zugleich, wie es in einer neuen Studie heißt. Einerseits gelangen so giftige Zusatzstoffe in die Nahrungskette, andererseits können die Kunststoffe die Erträge steigern und damit den ökologischen Fußabdruck verkleinern.
>> mehr lesen

Superkontinent, der zu heiß ist (Mon, 25 Sep 2023)
Die Erde wird laut einer neuen Studie in 250 Millionen Jahren ganz anders aussehen als heute. Alle Kontinente werden dann zu einem Superkontinent verschmolzen sein – und es wird so heiß, dass Leben auf der Erde für Säugetiere wahrscheinlich nicht mehr möglich ist.
>> mehr lesen




Wissenschaft-aktuell

Fett macht Schokolade zartschmelzend (Tue, 25 Apr 2023)
Eine künstliche Zunge ermöglicht genormte Messungen des Essgefühls
>> mehr lesen

Krebsmittel wirkt gegen Übergewicht (Fri, 25 Feb 2022)
Ein pflanzliches Alkaloid, das in hoher Konzentration Krebswachstum hemmt, unterdrückt in geringerer Dosierung das Hungergefühl und senkt das Körpergewicht fettleibiger Mäuse
>> mehr lesen

Anti-Aging durch Lachen mit Freunden (Sat, 22 Jan 2022)
Wer im Alter häufiger zusammen mit anderen lacht, bleibt beim Älterwerden länger selbstständig
>> mehr lesen

Parodontitis: Neue Krankheitsursache – neuer Therapieansatz (Fri, 24 Dec 2021)
Bakterielle Infektion verstärkt Ablagerungen von Fibrin auf der Mundschleimhaut, was gewebeschädigende Reaktionen von Immunzellen auslöst
>> mehr lesen

Wie Schokolade die Stimmung hebt (Fri, 10 Dec 2021)
Täglicher Verzehr von Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil verändert die Darmflora und wirkt – wahrscheinlich dadurch – antidepressiv
>> mehr lesen

Optimal umarmt (Sat, 27 Nov 2021)
Um als angenehm empfunden zu werden, sollte eine Umarmung nicht zu kurz sein, die Position der Arme ist dagegen kaum von Bedeutung
>> mehr lesen

Alternative Hypothese: Autismus verändert Darmflora (Fri, 12 Nov 2021)
Die Erkrankung kann zu ungesunder Ernährung führen, dadurch das Mikrobiom des Darms beeinträchtigen und Verdauungsstörungen verursachen
>> mehr lesen



NASA, Space Exploration and Astronomy News


Space

How fast will October's annular solar eclipse travel? (Thu, 28 Sep 2023)
The moon's shadow will travel as fast as 7,000 mph on Oct. 14 and as slow as 1,700 mph. We explore what affects the speed of a solar eclipse.
>> mehr lesen

NASA astronaut Jan Davis recounts career, father's POW experience in new book (Thu, 28 Sep 2023)
NASA space shuttle astronaut Jan Davis first read her father's letters about being a WWII prisoner of war in 2020. The collection inspired her to write a new memoir, called "Air Born."
>> mehr lesen

A giant moon collision may have given rise to Saturn's iconic rings, study suggests (Thu, 28 Sep 2023)
A collision between two ancient icy moons that may have once orbited Saturn could have given rise to the planet's iconic ring system, a new study reveals.
>> mehr lesen

Radio telescope will launch to moon's far side in 2025 to hunt for the cosmic Dark Ages (Thu, 28 Sep 2023)
The Dark Ages are the period of time between the Big Bang and the birth of stars and galaxies.
>> mehr lesen

SpaceX launch of NASA's Psyche asteroid mission is just 1 week away (Thu, 28 Sep 2023)
NASA's Psyche mission is set to launch atop a SpaceX Falcon Heavy rocket just seven days from now, on Oct. 5.
>> mehr lesen

1st black hole imaged by humanity is confirmed to be spinning, study finds (Thu, 28 Sep 2023)
New research has found the jet blasting outward from this black hole swings like a pendulum on an 11-year cycle.
>> mehr lesen

Watch a 180-year-old star eruption unfold in new time-lapse movie (video) (Thu, 28 Sep 2023)
Over two decades of data from NASA’s Chandra X-ray Observatory helped scientists craft a stunning new video of a historic stellar eruption.
>> mehr lesen

FAA closes investigation of Blue Origin launch failure (Wed, 27 Sep 2023)
The Federal Aviation Administration has finished investigating the failure suffered by Blue Origin's New Shepard suborbital vehicle on Sept. 12, 2022.
>> mehr lesen

Japan's 'moon sniper' probe snaps photo of Earth from orbit (Wed, 27 Sep 2023)
Japan's SLIM lunar lander has sent back an eerie image of Earth as a test of the camera it will use to help it land accurately on the moon a few months from now.
>> mehr lesen

Mammals may be driven to extinction by volcanic new supercontinent Pangaea Ultima (Wed, 27 Sep 2023)
The next supercontinent, Pangea Ultima, is likely to get so hot so quickly that mammals cannot adapt, a new supercomputer simulation has forecast.
>> mehr lesen



Wissenschaft-aktuell

Der Weg der rosa farbenen Diamanten (Tue, 26 Sep 2023)
Dehnung des australischen Kontinents vor 1300 Millionen Jahren ermöglichte das Aufsteigen der Diamanten bis zur Erdkruste
>> mehr lesen

Tauender Permafrost beschleunigt Erosion (Fri, 15 Sep 2023)
Pilotstudie im hohen Norden Kanadas zeigt die Bildung verzweigter Kanäle für abfließendes Schmelzwasser.
>> mehr lesen

KI verbessert Tsunami-Vorhersagen (Wed, 03 May 2023)
Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
>> mehr lesen

Sträucher als Kohlendioxid-Speicher (Tue, 02 May 2023)
Neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen
>> mehr lesen

Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen (Wed, 26 Apr 2023)
Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
>> mehr lesen

Kern im inneren Kern (Mon, 24 Apr 2023)
Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
>> mehr lesen



Physicus Minimus

Feynman und seine Bongos: 10 Dinge, die du in „Oppenheimer“ verpasst hast (Sun, 27 Aug 2023)
Christopher Nolans „Oppenheimer“ hat Physik wieder sexy gemacht. Für mich war der Film ein absolutes Highlight, weil viele große Physiker des 20. Jahrhunderts und der Quantenmechanik Gastauftritte hatten – Gold für ein Fangirl wie mich! Ich war mit meinen Physik-Freund:innen im Kino und wir haben im Anschluss darüber diskutiert, wen wir alles erkannt haben. Es gab im Film aber auch einige Details, die vielleicht nicht allen aufgefallen sind oder hinter denen mehr steckt, als auf den ersten Blick scheint. Deshalb teile ich heute mit euch zehn Dinge, die ihr in Oppenheimer vielleicht verpasst habt. The Feynman und seine Bongos: 10 Dinge, die du in „Oppenheimer“ verpasst hast appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Quanta are watching you: Das Messproblem in der Quantenmechanik (Sat, 01 Jul 2023)
Quanten sind empfindliche Tierchen. Ganz unter dem Einfluss des Peer pressures verhalten sie sich komplett anders, wenn jemand zuschaut. Quantenmechanische Messungen verhalten sich komplett anders, als klassische, also die, die wir aus dem Alltag kennen. Darum soll es heute gehen: Die Tücken und Feinheiten der quantenmechanischen Messung – und warum sie so faszinierend sind! The Quanta are watching you: Das Messproblem in der Quantenmechanik appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Quanta are watching you: Der Beobachtereffekt (Sun, 21 May 2023)
Ich habe neulich das Buch „The Circle“ von Dave Eggers gelesen. Es geht um eine Facebook-Twitter-ige Internetfirma namens „The Circle“, die vollständige Transparenz und Vernetzung schaffen will – Privatsphäre bleibt dabei leider auf der Strecke. "Würdest du sagen, dass du dich anders verhältst, wenn du weißt, dass du beobachtest wirst?" Das Zitat stammt von einem der Circle-Bosse, mit dem er seine allgegenwärtige Überwachung begründen will. Ich bin mir sicher, dass wir alle diese Frage bejahen würden. Unter Beobachtung benehmen wir uns anders, als wenn wir allein sind. Heißt das also, dass die reine Beobachtung unser Verhalten beeinflusst? The Quanta are watching you: Der Beobachtereffekt appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Quantensimulation: Warum wir Mäusen nicht das Fliegen beibringen (Sat, 18 Feb 2023)
Es mag euch überraschen: Quantentechnologie ist mehr als nur Quantencomputing. Ich rege mich gern darüber auf, dass Quantentechnologie häufig mit Quantencomputern gleichgesetzt wird, denn es gibt viele Möglichkeiten, Technologie mithilfe von Quantenphysik zu verbessern. Hier soll es um die große, unscheinbare Schwester des Quantencomputing gehen: die Quantensimulation. Sie sind eng miteinander verknüpft und doch ist die Grundidee eine andere. Ich habe selbst Quantensimulatoren erforscht und bin deshalb möglicherweise leicht voreingenommen – doch ich finde sie höchst unterschätzt. The Quantensimulation: Warum wir Mäusen nicht das Fliegen beibringen appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Noble Verschränkung (Sun, 09 Oct 2022)
Wie Andy Williams sang: It's the most wonderful time of the year! Nein, nicht Weihnachten – die Nobelpreise wurden vergeben! Dieses Jahr hatte das Nobelpreiskomitee ein besonderes Geschenk für uns: Ein Nobelpreis für Quantenphysik! Exakt 10 Jahre nach dem letzten großen Nobelpreis an die Quantenphysiker Serge Haroche und David Wineland. Keine Frage, dass wir uns das genauer anschauen müssen. The Noble Verschränkung appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Wie viele Kalorien hat ein schwarzes Loch? (Fri, 16 Sep 2022)
Ich denke es lohnt sich, manchmal auf die kleinen Phänomene zu blicken, den Wow-Moment im Alltag zu finden und sich auch mal dumme Fragen zu stellen. Neulich hatte ich so eine dumme Frage im Kopf. Ich saß in einem Café und aß ein hervorragendes Schoko-Törtchen. Schokolade, Sahne, Teig und Himbeeren in der Mitte – köstlich! Der logische Gedanke, der mir beim Essen kam, war: Was ist wohl das Lebensmittel mit den meisten Kalorien? Gibt es das überhaupt? The Wie viele Kalorien hat ein schwarzes Loch? appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Akademische Selbstverteidigung – die Disputation (Wed, 01 Jun 2022)
Es ist vorbei! Sechs Monate nach Abgabe meiner Doktorarbeit, 5 Jahre nach Beginn meiner Promotion, 10.5 Jahre nach meinem ersten Tag an der Uni – doctor rerum naturalium! Der Endboss ist besiegt, die Disputation ist vorbei! Und euch möchte ich natürlich nicht vorenthalten, was es damit auf sich hat, wie ich mich darauf vorbereitet habe und auch, wie sich Disputationen voneinander unterscheiden können. The Akademische Selbstverteidigung – die Disputation appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

#BreakTheBias – Frauen können Physik (Tue, 08 Mar 2022)
Es ist der 08. März und das heißt: es ist internationaler Frauentag! In Berlin sogar ein Feiertag! Dieses Jahr steht er unter dem Motto: #BreakTheBias - für eine Welt frei von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung. Als Frau in der Physik könnt ihr euch sicher denken, dass ich zu diesem Thema meinen Senf dazugeben kann. Heute will ich euch außerdem nicht allzu sehr mit Zahlen füttern (die gibt es im Netz reichlich), sondern insbesondere von meinen ganz persönlichen Erfahrungen erzählen. The #BreakTheBias – Frauen können Physik appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Das Stern-Gerlach-Experiment – Geschichte eines Sturkopfs (Mon, 21 Feb 2022)
Auch Wissenschaftler:innen sind nur Menschen. Deshalb lesen sich Erfolgsgeschichten nicht selten wie ein Comicbuch: große Helden im Kampf für das Gute zum Wohle der Menschheit. Aus einem anderen Blickwinkel wirkt es aber manchmal eher wie das Gezeter alter, weißer Männer, die darum streiten, wer Recht hat. Beispiele dafür haben wir schon einige gesehen: Boltzmann und Planck im Kampf um die Entropie, Thomson und Rutherford bei der Entschlüsselung des Atoms, Newton und der Rest der Welt bei der Natur des Lichts. Und auch das Stern-Gerlach-Experiment, das diesen Monat seinen hundertsten Geburtstag feierte und zu den Meilensteinen der Quantenphysik gehört, war die Erfindung eines Wissenschaftlers, der unbedingt Recht haben wollte. The Das Stern-Gerlach-Experiment – Geschichte eines Sturkopfs appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Schrödingers Bärtierchen (Mon, 31 Jan 2022)
Polares Eis, der Mond, die Quantenwelt – was haben diese Orte gemeinsam? Es gibt kein W-Lan? Möglich. Es ist ungemütlich? Vermutlich. Sie sind unbewohnt? Keineswegs! All diese Orte hat ein bestimmtes Lebewesen (angeblich) schon gesehen. Mal freiwillig, mal fremdbestimmt, mal absichtlich, mal aus Versehen. Was ist das für ein Wesen, das sich an derart exotistischen, lebensfeindlichen Orten herumtreibt? Das Bärtierchen! 2014 wurden in der Arktis Bärtierchen gefunden, die seit über 30 Jahren "Winterschlaf" hielten. Seit einer Bruchlandung einer israelischen Raumsonde 2019 liegen ein paar Bärtierchen auf dem Mond. Und laut einer Gruppe von Forscher:innen haben Bärtierchen nun auch den Sprung in die Quantenwelt geschafft! Aber stimmt das überhaupt? The Schrödingers Bärtierchen appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen



Aufgaben Satz des Euklid (Tue, 11 Dec 2012)
In diesem Beitrag befinden sich verschiedene Aufgaben zum Satz des Euklid, vor allem zum Höhensatz und zum Kathetensatz. Die Lösungen der Übungsaufgaben befinden sich in einem weiteren Artikel, den man jeweils mit einem Klick auf die Überschrift erreicht. Wir empfehlen, … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Rechenaufgabe 3 Satz des Euklid (Tue, 11 Dec 2012)
Bei der 3. Rechenaufgabe Satz des Euklid sollte man überprüfen, ob es sich bei den angegebenen Daten um rechtwinklige Dreiecke handelt. Um die Angaben zu überprüfen muss man den Höhensatz des Euklid anwenden und erhält so ein Ergebnis. Lösung Rechenaufgabe … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Satz des Euklid Aufgabe 2 (Tue, 11 Dec 2012)
Die Aufgabe 2 Satz des Euklid fragte schriftlich nach der Formel für den Höhensatz des Euklid und den beiden Kathetensätzen des Euklid. Lösung Satz des Euklid Aufgabe 2 h²=p*q – Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat der Höhe gleich dem … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Euklid Leben und Zitate (Mon, 10 Dec 2012)
Euklid von Alexandria (Εὐκλείδης) wurde circa 365 vor Christus geboren und starb etwa 290 v. Chr. Leider ist über das Leben des Euklid recht wenig bekannt, aber die Forschung ist sich weitgehend einig, dass er eine Ausbildung in einer der … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Satz des Euklid Aufgabe 1 (Sat, 08 Dec 2012)
Die Aufgabe lautete, dass man jeweils die fehlenden Strecken im rechtwinkligen Dreieck berechnen sollte. Hier die die Lösung zur Aufgabe 1 Satz des Euklid. Satz des Euklid Aufgabe 1 – Lösung a= 10,1 cm , b= 5 cm, c= 11,3 … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Beweis Satz des Euklid (Tue, 20 Nov 2012)
Der Satz des Euklid lässt zusätzliche Berechnungen unter Einbeziehung der Höhe und gewisser Hypotenusenabschnitte im rechtwinkligen Dreieck zu. In diesem Beweis verwenden wir das in der Abbildung dargestellte normale rechtwinklige Dreieck ABC mit den dazugehörigen Bezeichnungen. Höhensatz und Kathetensatz des … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Satz des Pythagoras Beweis (Thu, 31 May 2012)
Für den Satz des Pythagoras gibt es die verschiedensten Beweise. Hier in diesem Beitrag wollen wir die besten und verständlichsten zeigen und ihre Funktionsweise erklären. Dabei versuchen wir teilweise mathematische und gezeichnete Beweise einzubeziehen, so dass letztendlich alles verstanden wird. … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Erklärung zum Satz des Pythagoras (Wed, 23 May 2012)
Eine Erklärung zum Satz des Pythagoras und den Bezeichnungen der einzelnen Bestandteile eines rechtwinkligen Dreieckes. Satz des Pythagoras – Erklärungen 1. Was heißt denn nun a²+b²=c² und was sind a, b und c? An der Zeichnung können wir nun alle … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Satz des Pythagoras Aufgabe 2 (Mon, 21 May 2012)
Teil 1 von Aufgabe 2 lautete: Schreibe die korrekte Formel für den Satz des Pythagoras auf. Die Formel des Satzes lautet:  \(a^2 + b^2 = c^2\)   In Teil 2 soll die Formel nach \(a\) aufgelöst werden. In der Formel \(a^2 … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Übungsaufgaben 5 Satz des Pythagoras (Fri, 18 May 2012)
Hier die Lösungen zur 5. Aufgabe Satz des Phythagoras. Die Aufgabe lautete: Berechne die fehlende Seite des rechtwinkligen Dreiecks. a=7 cm, b=5 cm, c=? a=6 cm, b=?, c=9 cm a=?, b=12 cm, c=14 cm a= 5,5 cm, b=7,6 cm, c=? … Weiterlesen...
>> mehr lesen