Wissenschaft  /  Science-News





science.ORF.at

Enzym aus der Krenwurzel im Labor hergestellt (Di, 30 Mai 2023)
Meerrettichperoxidase wird als Enzym in der Biochemie eingesetzt und für viele Medizinprodukte verwendet – etwa um das Vorhandensein bestimmter Moleküle farblich sichtbar zu machen. Bisher extrahiert man sie aus Krenwurzeln. Einem Team der TU Wien ist es nun gelungen, das Enzym mit Hilfe von Bakterien im Biolabor herzustellen.
>> mehr lesen

Seit 2000 dreimal die Fläche Wiens verbaut (Tue, 30 May 2023)
„Seit dem Jahr 2000 wurden in Österreich 1.300 Quadratkilometer verbaut, das ist mehr als dreimal die Fläche Wiens“, hat Simon Pories vom WWF Österreich heute bei der Präsentation des „Bodenreports 2023“ erklärt. Pro Minute verschwanden 120 Quadratmeter für Einkaufsmärkte, Parkplätze, Straßen, Gewerbegebiete und Logistikzentren. Schuld seien unverbindliche Bodenschutzvorgaben und finanzielle Anreize, die Verbauung fördern.
>> mehr lesen

Fettleibigkeit erhöht Risiko für psychische Erkrankungen (Tue, 30 May 2023)
Menschen mit starkem Übergewicht leiden oft an psychischen Erkrankungen. Welches Problem zuerst auftritt, war bisher unklar. Laut einer neuen Studie erhöht Fettleibigkeit die Wahrscheinlichkeit für Depressionen, Nikotinsucht, Psychosen, Angstzustände, Ess- und Persönlichkeitsstörungen deutlich. Frauen sind stärker gefährdet als Männer.
>> mehr lesen

China schickt drei Astronauten zu Raumstation (Tue, 30 May 2023)
Zum ersten Besatzungswechsel seit der vollständigen Inbetriebnahme der chinesischen Raumstation „Tiangong“ (Himmelspalast) sind drei Astronauten erfolgreich ins All gestartet. Mit einer Rakete vom Typ „Langer Marsch 2F“ hob ihr Raumschiff „Shenzhou 16“ (Magisches Schiff) vom Raumfahrtbahnhof Jiuquan in der Wüste Gobi ab.
>> mehr lesen

17,3 Prozent der CoV-Spitalspatienten starben (Tue, 30 May 2023)
Eine traurige Bilanz für die ersten beiden Jahre der CoV-Pandemie haben Forscherinnen und Forscher der drei österreichischen Medizinunis nun vorgelegt: Zwischen 1. Jänner 2020 und 31. Dezember 2021 starben in Österreichs Krankenhäusern 17,3 Prozent der Covid-19-Patienten und -Patientinnen. Männer und Hochbetagte hatten ein extremes Risiko.
>> mehr lesen

Waschbär und Marderhund auf Vormarsch (Tue, 30 May 2023)
In Europa waren sie ursprünglich nicht heimisch, nun verbreiten sie sich aber aufgrund der Klimaerwärmung immer stärker: Waschbär und Marderhund werden zunehmend zum Problem. Einst für die Pelzgewinnung nach Europa gebracht, setzen sie nun heimische Ökosysteme und die Artenvielfalt unter Druck.
>> mehr lesen

Ungleichheit spiegelt sich im Frauengehirn (Sun, 28 May 2023)
Noch immer sind Frauen in vielen Ländern benachteiligt, etwa bei der Bildung, im Beruf und beim Einkommen. Die Ungleichheit lässt sich laut einer neuen Studie mit Daten aus 29 Ländern sogar im Gehirn nachweisen. Die Veränderungen im Gehirn könnten das Risiko für psychische Erkrankungen erhöhen.
>> mehr lesen

Dänische Meister malten auf Brauabfällen (Fri, 26 May 2023)
Die dänischen Künstler des Goldenen Zeitalters haben auf Leinwänden gemalt, die mit Nebenprodukten des Bierbrauens grundiert waren. Das zeigt eine Studie der Universität Kopenhagen. Die Proteine aus Hefe und Getreide trugen dazu bei, dass die Farbpigmente auf der Leinwand hafteten.
>> mehr lesen

Hirn-Schnittstelle: Zulassung für Tests an Menschen (Fri, 26 May 2023)
Elon Musks Hirnimplantat-Firma Neuralink hat nach eigenen Angaben eine Zulassung der US-Gesundheitsbehörde FDA für klinische Studien am Menschen erhalten. Das sei ein wichtiger erster Schritt, „der es unserer Technologie eines Tage ermöglichen wird, vielen Menschen zu helfen“, schrieb das Unternehmen gestern auf Twitter. Der Chip soll das menschliche Gehirn mit einem Computer vernetzen.
>> mehr lesen

Mondlandung an Höhenberechnung gescheitert (Fri, 26 May 2023)
Die Ursache für das kürzliche Scheitern der ersten privaten Mondlandung durch die japanische Raumfahrtfirma ispace war eine fehlerhafte Höhenberechnung. Das gab das Unternehmen heute nach Auswertung der Flugdaten für die „Hakuto-R-Mission 1“ bekannt.
>> mehr lesen

Kunst macht auch im Internet glücklich (Fri, 26 May 2023)
Das Betrachten von Claude Monets „Seerosen“ im Internet erhöht laut einer aktuellen Studie in weniger als zwei Minuten das subjektive Wohlbefinden. Ob sich die digitale Betrachtung mit einem Besuch im Museum gleichsetzen lässt, wird noch untersucht.
>> mehr lesen

Tausende Arten in künftigem Abbaugebiet (Fri, 26 May 2023)
Im Meer zwischen Hawaii und Mexiko gibt es viele wertvolle Minerale. Die Region ist daher das Ziel zahlreicher Abbauvorhaben. Forscher und Forscherinnen möchten davor aber die Auswirkungen des Tiefseebergbaus besser verstehen. Ein britisches Team hat nun erhoben, welche Tiere dort leben. Sie fanden über 5.500 Arten – rund 90 Prozent waren sogar für die Wissenschaft neu.
>> mehr lesen

Mit Ultraschall in den Winterschlaf (Thu, 25 May 2023)
Um Energie zu sparen, fallen manche Tiere in Winterstarre oder Winterschlaf. Einem Forschungsteam ist es jetzt gelungen, Mäuse und Ratten mittels Ultraschall in einen vergleichbaren Zustand zu versetzen. Womöglich lassen sich eines Tages auf ähnliche Weise lange Raumflüge überbrücken.
>> mehr lesen

Südkorea brachte eigene Weltraumrakete ins All (Thu, 25 May 2023)
Mit einem Tag Verspätung wegen technischer Pannen ist Südkoreas selbst entwickelte Weltraumrakete „Nuri“ erfolgreich ins All gestartet. Der südkoreanische Präsident Yoon Suk Yeol lobte den dritten erfolgreichen Start einer „Nuri“ als großartige Leistung, die zeigt, dass Südkorea den G7-Weltraummächten beigetreten ist.
>> mehr lesen

Glasgow-Abkommen würde Erhitzung unter zwei Grad halten (Thu, 25 May 2023)
Die Umsetzung der bei der UNO-Klimakonferenz „COP26“ im Herbst 2021 in Glasgow von den Teilnehmerländern in Aussicht gestellten Senkungen der Treibhausgasemissionen würden laut einer neuen Studie den Temperaturanstieg bis 2100 wahrscheinlich auf unter zwei Grad Celsius begrenzen. An der Umsetzung gibt es aber sehr große Zweifel.
>> mehr lesen

Mehr Bewegung, weniger Schmerzen (Thu, 25 May 2023)
Wer sich regelmäßig bewegt, erspart sich wahrscheinlich die eine oder andere Schmerztablette. Denn durch ein aktives Leben steigt die Schmerztoleranz, so das Ergebnis einer norwegischen Studie mit über 10.000 Erwachsenen.
>> mehr lesen

Wissenschaftsakademien für Verbot von Gasheizungen (Thu, 25 May 2023)
Für ein sofortiges Verbot der Installation neuer Erdgasheizungen in Europa spricht sich die Dachorganisation der europäischen Wissenschaftsakademien (EASAC) in einem neuen Bericht aus. Um den Klimawandel einzudämmen, sei es von entscheidender Bedeutung, die Nutzung aller fossiler Brennstoffe einzustellen, die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien massiv auszubauen und klimafreundliche Alternativen einzusetzen.
>> mehr lesen




Wissenschaft-aktuell

Fett macht Schokolade zartschmelzend (Tue, 25 Apr 2023)
Eine künstliche Zunge ermöglicht genormte Messungen des Essgefühls
>> mehr lesen

Krebsmittel wirkt gegen Übergewicht (Fri, 25 Feb 2022)
Ein pflanzliches Alkaloid, das in hoher Konzentration Krebswachstum hemmt, unterdrückt in geringerer Dosierung das Hungergefühl und senkt das Körpergewicht fettleibiger Mäuse
>> mehr lesen

Anti-Aging durch Lachen mit Freunden (Sat, 22 Jan 2022)
Wer im Alter häufiger zusammen mit anderen lacht, bleibt beim Älterwerden länger selbstständig
>> mehr lesen

Parodontitis: Neue Krankheitsursache – neuer Therapieansatz (Fri, 24 Dec 2021)
Bakterielle Infektion verstärkt Ablagerungen von Fibrin auf der Mundschleimhaut, was gewebeschädigende Reaktionen von Immunzellen auslöst
>> mehr lesen

Wie Schokolade die Stimmung hebt (Fri, 10 Dec 2021)
Täglicher Verzehr von Schokolade mit sehr hohem Kakaoanteil verändert die Darmflora und wirkt – wahrscheinlich dadurch – antidepressiv
>> mehr lesen

Optimal umarmt (Sat, 27 Nov 2021)
Um als angenehm empfunden zu werden, sollte eine Umarmung nicht zu kurz sein, die Position der Arme ist dagegen kaum von Bedeutung
>> mehr lesen

Alternative Hypothese: Autismus verändert Darmflora (Fri, 12 Nov 2021)
Die Erkrankung kann zu ungesunder Ernährung führen, dadurch das Mikrobiom des Darms beeinträchtigen und Verdauungsstörungen verursachen
>> mehr lesen



NASA, Space Exploration and Astronomy News


Space

Watch SpaceX launch 52 Starlink satellites to orbit early Wednesday (Tue, 30 May 2023)
SpaceX plans to launch 52 of its Starlink broadband satellites to orbit early Wednesday morning (May 31), and you can watch the action live.
>> mehr lesen

Watch SpaceX Dragon carrying private Ax-2 astronauts return to Earth tonight (Tue, 30 May 2023)
The four astronauts of the private Ax-2 mission are scheduled to return to Earth in their SpaceX Dragon capsule tonight (May 30), and you can watch the action live.
>> mehr lesen

Relive SpaceX Starship's epic launch with these amazing highlights (video) (Tue, 30 May 2023)
Recently released footage gives new, highly detailed looks at the first-ever launch of a fully stacked Starship vehicle, which SpaceX conducted last month.
>> mehr lesen

A massive sunspot is currently visible to the unaided eye. Here's how to see it safely before it's gone (Tue, 30 May 2023)
A massive new sunspot is visible without using a telescope or binoculars, but you'll still need to protect your eyes when observing it.
>> mehr lesen

SpaceX could launch this wild, origami-inspired folding heat shield later this year (Tue, 30 May 2023)
A private company has plans to test a revolutionary new heat shield that folds and unfolds like origami, and it could conduct a test flight aboard a SpaceX rocket later this year.
>> mehr lesen

New record! 17 people are in Earth orbit at the same time right now (Tue, 30 May 2023)
The total number of people in Earth orbit is now at a record high, though only for a short time. With Monday's (May 29) launch of China's Shenzhou 16 mission, the population in orbit grew to 17.
>> mehr lesen

Europe's JUICE Jupiter probe finishes deploying its instruments (Tue, 30 May 2023)
Europe's JUICE spacecraft is now in its full flight configuration, six weeks after the flagship mission launched for Jupiter.
>> mehr lesen

Scientists may be able to put Mars-bound astronauts into 'suspended animation' using sound waves, mouse study suggests (Tue, 30 May 2023)
Firing ultrasound signals into rodent brains puts them in a torpor-like state. Scientists are wondering if it could be used on humans.
>> mehr lesen

Hungry black hole shoots out bright X-ray jet 60,000 times hotter than the sun (Tue, 30 May 2023)
Observing a powerful feeding black hole in X-ray light has allowed astronomers to peer into the inner workings of what is the brightest quasar seen in the last 9 billion years of cosmic history.
>> mehr lesen

Space pictures! See our image of the day (Tue, 30 May 2023)
Ax-2 astronauts Rayyanah Barnawi and her colleague Ali Alqarni work on life science experiments at the International Space Station.
>> mehr lesen



Wissenschaft-aktuell

KI verbessert Tsunami-Vorhersagen (Wed, 03 May 2023)
Automatische Analyse von akustischen Wellen nach einem Seebeben erleichtert die Risikobewertung und kann Fehlalarme verhindern
>> mehr lesen

Sträucher als Kohlendioxid-Speicher (Tue, 02 May 2023)
Neues Modell zeigt, dass niedere strauchartige Pflanzen vor etwa 400 Millionen Jahren mehr Kohlendioxid aufgenommen haben als bisher angenommen
>> mehr lesen

Yellowstone-Supervulkan - Magmakammer größer als bisher angenommen (Wed, 26 Apr 2023)
Neue Analysen weisen aber nicht auf ein erhöhtes Risiko für einen zukünftigen Ausbruch hin
>> mehr lesen

Kern im inneren Kern (Mon, 24 Apr 2023)
Neue Messdaten weisen auf einen innersten Erdkern mit 1300 Kilometern Durchmesser hin
>> mehr lesen

Pause für den inneren Erdkern (Wed, 19 Apr 2023)
Analysen ähnlicher Erdbeben zu unterschiedlichen Zeitpunkten weisen auf eine nachlassende Rotation des festen, inneren Erdkerns hin
>> mehr lesen

Überleben auf der Schneeball-Erde (Tue, 18 Apr 2023)
Marine Sedimente weisen auf organisches Leben während des Eiszeitalters vor 636 Millionen Jahren hin
>> mehr lesen

Woher stammt das Wasser auf der Erde? (Mon, 17 Apr 2023)
Wasserstoff-Atmosphären um Exoplaneten bilden Grundlage für eine neue Hypothese
>> mehr lesen

Mönche als Klimachronisten (Mon, 17 Apr 2023)
Chroniken aus dem Mittelalter helfen bei der genauen Datierung von Vulkanausbrüchen
>> mehr lesen



Physicus Minimus

Quanta are watching you: Der Beobachtereffekt (Sun, 21 May 2023)
Ich habe neulich das Buch „The Circle“ von Dave Eggers gelesen. Es geht um eine Facebook-Twitter-ige Internetfirma namens „The Circle“, die vollständige Transparenz und Vernetzung schaffen will – Privatsphäre bleibt dabei leider auf der Strecke. "Würdest du sagen, dass du dich anders verhältst, wenn du weißt, dass du beobachtest wirst?" Das Zitat stammt von einem der Circle-Bosse, mit dem er seine allgegenwärtige Überwachung begründen will. Ich bin mir sicher, dass wir alle diese Frage bejahen würden. Unter Beobachtung benehmen wir uns anders, als wenn wir allein sind. Heißt das also, dass die reine Beobachtung unser Verhalten beeinflusst? The Quanta are watching you: Der Beobachtereffekt appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Quantensimulation: Warum wir Mäusen nicht das Fliegen beibringen (Sat, 18 Feb 2023)
Es mag euch überraschen: Quantentechnologie ist mehr als nur Quantencomputing. Ich rege mich gern darüber auf, dass Quantentechnologie häufig mit Quantencomputern gleichgesetzt wird, denn es gibt viele Möglichkeiten, Technologie mithilfe von Quantenphysik zu verbessern. Hier soll es um die große, unscheinbare Schwester des Quantencomputing gehen: die Quantensimulation. Sie sind eng miteinander verknüpft und doch ist die Grundidee eine andere. Ich habe selbst Quantensimulatoren erforscht und bin deshalb möglicherweise leicht voreingenommen – doch ich finde sie höchst unterschätzt. The Quantensimulation: Warum wir Mäusen nicht das Fliegen beibringen appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Noble Verschränkung (Sun, 09 Oct 2022)
Wie Andy Williams sang: It's the most wonderful time of the year! Nein, nicht Weihnachten – die Nobelpreise wurden vergeben! Dieses Jahr hatte das Nobelpreiskomitee ein besonderes Geschenk für uns: Ein Nobelpreis für Quantenphysik! Exakt 10 Jahre nach dem letzten großen Nobelpreis an die Quantenphysiker Serge Haroche und David Wineland. Keine Frage, dass wir uns das genauer anschauen müssen. The Noble Verschränkung appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Wie viele Kalorien hat ein schwarzes Loch? (Fri, 16 Sep 2022)
Ich denke es lohnt sich, manchmal auf die kleinen Phänomene zu blicken, den Wow-Moment im Alltag zu finden und sich auch mal dumme Fragen zu stellen. Neulich hatte ich so eine dumme Frage im Kopf. Ich saß in einem Café und aß ein hervorragendes Schoko-Törtchen. Schokolade, Sahne, Teig und Himbeeren in der Mitte – köstlich! Der logische Gedanke, der mir beim Essen kam, war: Was ist wohl das Lebensmittel mit den meisten Kalorien? Gibt es das überhaupt? The Wie viele Kalorien hat ein schwarzes Loch? appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Akademische Selbstverteidigung – die Disputation (Wed, 01 Jun 2022)
Es ist vorbei! Sechs Monate nach Abgabe meiner Doktorarbeit, 5 Jahre nach Beginn meiner Promotion, 10.5 Jahre nach meinem ersten Tag an der Uni – doctor rerum naturalium! Der Endboss ist besiegt, die Disputation ist vorbei! Und euch möchte ich natürlich nicht vorenthalten, was es damit auf sich hat, wie ich mich darauf vorbereitet habe und auch, wie sich Disputationen voneinander unterscheiden können. The Akademische Selbstverteidigung – die Disputation appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

#BreakTheBias – Frauen können Physik (Tue, 08 Mar 2022)
Es ist der 08. März und das heißt: es ist internationaler Frauentag! In Berlin sogar ein Feiertag! Dieses Jahr steht er unter dem Motto: #BreakTheBias - für eine Welt frei von Stereotypen, Vorurteilen und Diskriminierung. Als Frau in der Physik könnt ihr euch sicher denken, dass ich zu diesem Thema meinen Senf dazugeben kann. Heute will ich euch außerdem nicht allzu sehr mit Zahlen füttern (die gibt es im Netz reichlich), sondern insbesondere von meinen ganz persönlichen Erfahrungen erzählen. The #BreakTheBias – Frauen können Physik appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Das Stern-Gerlach-Experiment – Geschichte eines Sturkopfs (Mon, 21 Feb 2022)
Auch Wissenschaftler:innen sind nur Menschen. Deshalb lesen sich Erfolgsgeschichten nicht selten wie ein Comicbuch: große Helden im Kampf für das Gute zum Wohle der Menschheit. Aus einem anderen Blickwinkel wirkt es aber manchmal eher wie das Gezeter alter, weißer Männer, die darum streiten, wer Recht hat. Beispiele dafür haben wir schon einige gesehen: Boltzmann und Planck im Kampf um die Entropie, Thomson und Rutherford bei der Entschlüsselung des Atoms, Newton und der Rest der Welt bei der Natur des Lichts. Und auch das Stern-Gerlach-Experiment, das diesen Monat seinen hundertsten Geburtstag feierte und zu den Meilensteinen der Quantenphysik gehört, war die Erfindung eines Wissenschaftlers, der unbedingt Recht haben wollte. The Das Stern-Gerlach-Experiment – Geschichte eines Sturkopfs appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Schrödingers Bärtierchen (Mon, 31 Jan 2022)
Polares Eis, der Mond, die Quantenwelt – was haben diese Orte gemeinsam? Es gibt kein W-Lan? Möglich. Es ist ungemütlich? Vermutlich. Sie sind unbewohnt? Keineswegs! All diese Orte hat ein bestimmtes Lebewesen (angeblich) schon gesehen. Mal freiwillig, mal fremdbestimmt, mal absichtlich, mal aus Versehen. Was ist das für ein Wesen, das sich an derart exotistischen, lebensfeindlichen Orten herumtreibt? Das Bärtierchen! 2014 wurden in der Arktis Bärtierchen gefunden, die seit über 30 Jahren "Winterschlaf" hielten. Seit einer Bruchlandung einer israelischen Raumsonde 2019 liegen ein paar Bärtierchen auf dem Mond. Und laut einer Gruppe von Forscher:innen haben Bärtierchen nun auch den Sprung in die Quantenwelt geschafft! Aber stimmt das überhaupt? The Schrödingers Bärtierchen appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Superluminarer Elfen-Funk (Thu, 23 Dec 2021)
Die Geschenketour des Weihnachtsmanns bereitet Kindern alle Jahre wieder Kopfzerbrechen: Wie schafft er es in einer einzigen Nacht jedes Kind auf der ganzen Welt zu besuchen? Doch Santas Reisegeschwindigkeit ist nicht das einzige Problem. Ich frage mich: Woher weiß er, ob das Kind, an dessen Schornstein, Balkon- oder Haustür er gerade steht, artig oder unartig war? Trägt er die Artig-Unartig-Liste in Papierform mit sich rum? Steht er in Funkkontakt zum Nordpol? Oder hat er eine ganz andere Methode? Wir fragen uns: Ist Kommunikation schneller als mit Lichtgeschwindigkeit möglich? The Superluminarer Elfen-Funk appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen

Science Slam – Wettkampf der Nerds (Tue, 30 Nov 2021)
Ich bin deutsche Vize-Meisterin im Science Slam 2021! Ich freu mich total und finde, das ist eine gute Gelegenheit euch in die Welt des Science Slams mitzunehmen. Hoffentlich kann ich euch ein paar der häufigsten Fragen zum Science Slam beantworten und vielleicht motiviere ich ja die ein oder den anderen sich selbst einmal auf die Bühne zu wagen, um eure hart erarbeitete Forschung mit der Welt zu teilen. The Science Slam – Wettkampf der Nerds appeared first on Physicus Minimus.
>> mehr lesen



Aufgaben Satz des Euklid (Tue, 11 Dec 2012)
In diesem Beitrag befinden sich verschiedene Aufgaben zum Satz des Euklid, vor allem zum Höhensatz und zum Kathetensatz. Die Lösungen der Übungsaufgaben befinden sich in einem weiteren Artikel, den man jeweils mit einem Klick auf die Überschrift erreicht. Wir empfehlen, … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Rechenaufgabe 3 Satz des Euklid (Tue, 11 Dec 2012)
Bei der 3. Rechenaufgabe Satz des Euklid sollte man überprüfen, ob es sich bei den angegebenen Daten um rechtwinklige Dreiecke handelt. Um die Angaben zu überprüfen muss man den Höhensatz des Euklid anwenden und erhält so ein Ergebnis. Lösung Rechenaufgabe … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Satz des Euklid Aufgabe 2 (Tue, 11 Dec 2012)
Die Aufgabe 2 Satz des Euklid fragte schriftlich nach der Formel für den Höhensatz des Euklid und den beiden Kathetensätzen des Euklid. Lösung Satz des Euklid Aufgabe 2 h²=p*q – Im rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat der Höhe gleich dem … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Euklid Leben und Zitate (Mon, 10 Dec 2012)
Euklid von Alexandria (Εὐκλείδης) wurde circa 365 vor Christus geboren und starb etwa 290 v. Chr. Leider ist über das Leben des Euklid recht wenig bekannt, aber die Forschung ist sich weitgehend einig, dass er eine Ausbildung in einer der … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Satz des Euklid Aufgabe 1 (Sat, 08 Dec 2012)
Die Aufgabe lautete, dass man jeweils die fehlenden Strecken im rechtwinkligen Dreieck berechnen sollte. Hier die die Lösung zur Aufgabe 1 Satz des Euklid. Satz des Euklid Aufgabe 1 – Lösung a= 10,1 cm , b= 5 cm, c= 11,3 … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Beweis Satz des Euklid (Tue, 20 Nov 2012)
Der Satz des Euklid lässt zusätzliche Berechnungen unter Einbeziehung der Höhe und gewisser Hypotenusenabschnitte im rechtwinkligen Dreieck zu. In diesem Beweis verwenden wir das in der Abbildung dargestellte normale rechtwinklige Dreieck ABC mit den dazugehörigen Bezeichnungen. Höhensatz und Kathetensatz des … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Satz des Pythagoras Beweis (Thu, 31 May 2012)
Für den Satz des Pythagoras gibt es die verschiedensten Beweise. Hier in diesem Beitrag wollen wir die besten und verständlichsten zeigen und ihre Funktionsweise erklären. Dabei versuchen wir teilweise mathematische und gezeichnete Beweise einzubeziehen, so dass letztendlich alles verstanden wird. … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Erklärung zum Satz des Pythagoras (Wed, 23 May 2012)
Eine Erklärung zum Satz des Pythagoras und den Bezeichnungen der einzelnen Bestandteile eines rechtwinkligen Dreieckes. Satz des Pythagoras – Erklärungen 1. Was heißt denn nun a²+b²=c² und was sind a, b und c? An der Zeichnung können wir nun alle … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Satz des Pythagoras Aufgabe 2 (Mon, 21 May 2012)
Teil 1 von Aufgabe 2 lautete: Schreibe die korrekte Formel für den Satz des Pythagoras auf. Die Formel des Satzes lautet:  \(a^2 + b^2 = c^2\)   In Teil 2 soll die Formel nach \(a\) aufgelöst werden. In der Formel \(a^2 … Weiterlesen...
>> mehr lesen

Lösung Übungsaufgaben 5 Satz des Pythagoras (Fri, 18 May 2012)
Hier die Lösungen zur 5. Aufgabe Satz des Phythagoras. Die Aufgabe lautete: Berechne die fehlende Seite des rechtwinkligen Dreiecks. a=7 cm, b=5 cm, c=? a=6 cm, b=?, c=9 cm a=?, b=12 cm, c=14 cm a= 5,5 cm, b=7,6 cm, c=? … Weiterlesen...
>> mehr lesen